Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 5 von 26  | politische Kultur

Buber-Rosenzweig-Medaille

Gründungsjahr: 1968, Ort der Verleihung: Bad Nauheim

Fördermaßnahme: undotierte Ehrung
Zielgruppe: Verdiente Persönlichkeiten
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: International
Datenbank-ID: 353 / 2582
   
Verleihung: Termin:  während der Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit im März
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Buber-Rosenzweig-Medaille, Öffentl. Veranstaltung, Symposium, Kostenerstattung

Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit - Deutscher Koordinierungsrat e.V.
Postfach: 14 45
61231 Bad NauheimTEL.: (06032) 911 10
FAX: (06032) 91 11 25
info [ät] deutscher-koordinierungsrat.de
www.deutscher-koordinierungsrat.de PREIS-WEBSEITE: www.deutscher-koordinierungsra ...
Beschreibung
Mit der Buber-Rosenzweig-Medaille zeichnet der Deutsche Koordinierungsrat Persönlichkeiten, Initiativen oder Einrichtungen aus, die sich um die Verständigung zwischen ethnischen und religiösen Gruppen verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die christlich-jüdische Zusammenarbeit geleistet haben. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig vergeben.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Nicht möglich 
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Vertreter der Stifter / Vergabeinstitutionen


Geförderte/Geehrte
  • Christian Stückl (Regisseur, Intendant Oberammergauer Passionsspiele)

Finanzierung
Träger/Stifter:
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

Spartenzuordnung
Weitere (u.a. Politische Kultur) > besondere Verdienste Hauptsparte 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > politische Kultur ---------- 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr