Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 14 von 60  | Rock/Pop

Bundeswettbewerb "Treffen junge Musik-Szene" - Teilnahme

Gründungsjahr: 1984, Ort der Verleihung: Berlin

Treffen junge Musik-Szene - Teilnahme
Fördermaßnahme: Förderpreis
Zielgruppe: Schüler, Nachwuchs, Amateure
Altersbeschränkung:  21 Jahre
Vergabe: jährlich
Reichweite: National
Datenbank-ID: 20232 / 20452
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Rahmenveranstaltung: Konzert der Preisträger
Weitere Aufwendungen: Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Symposium, Kostenerstattung
Die ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Treffen junge Musik-Szene für fünf Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert im Haus der Berliner Festspiele präsentiert mit Aufzeichnung. Darüber hinaus wird ein Campus-Programm aus unterschiedlichen Workshops u.a. zu Gesang, Komposition, Improvisation und Bühnenperformance sowie Auftrittsanalysen angeboten. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions.

Berliner Festspiele
Bundeswettbewerbe
Dr. Christina Schulz
Schaperstraße 24
10719 Berlin
TEL.: 030 254 89 131
FAX: 030 254 89 132
bundeswettbewerbe [ät] berlinerfestspiele.de
www.berlinerfestspiele.de/tjm PREIS-WEBSEITE: www.berlinerfestspiele.de/tjm ...
Beschreibung
"Texte treffen Töne" ist das Motto des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs Treffen junge Musik-Szene. Nicht „Wer trifft den Ton?“ sondern „Was trifft den Ton?“ ist entscheidend für die Auswahl zur Teilnahme. Auch darin unterscheidet sich dieser Bundeswettbewerb von vielen anderen Wettbewerben und Castings-Shows, die den schnellen Ruhm versprechen. Das Treffen junge Musik-Szene verspricht etwas ganz Anderes: eine Standortbestimmung, eine Orientierung, etwas Wegzehrung für die mühsame Suche nach der eigenen künstlerischen Identität.
Der Bundeswettbewerb Treffen junge Musik-Szene (bis 2004: "Schülerinnen und Schüler machen Lieder") ist ein Forum für talentierte Nachwuchsmusikerinnen von 11 bis 21 Jahren. Er wird jährlich im März ausgeschrieben, ist offen für alle Stilrichtungen und richtet sich an Solisten, Duos oder Bands, sofern sie noch nicht vertraglich gebunden sind.
Der Bundeswettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch

Bewerbungsunterlagen:
– Bewerbungsbogen vollständig und lesbar ausgefüllt
– eine Demo-CD mit maximal 3 Titeln ggf. Auswahl treffen
– Songtexte vollständig Format: DIN A4-Format, einseitig bedruckt, Schriftgröße nicht unter 10, Zeilenabstand 1,5
– wenn vorhanden eure Kurzbeschreibung

Teilnahmebedingungen:
Bewerben können sich Solisten, Duos, Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren aus allen Schulformen und Ausbildungswegen.
Zugelassen sind
– selbstgeschriebene, möglichst muttersprachliche Songs
– alle Musik-Genres: Chanson, Lied, Folk, Blues, Rap, HipHop, Reggae, Jazz, Rock, Pop, Funk, Metal …
Nicht anerkannt werden Einsendungen
– die keine Eigenproduktionen sind
– von Solisten oder Bands, die bereits vertraglich gebunden sind z.B. an Plattenfirmen, Produzenten, Musikverlage etc.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury



Mitglieder:
2017: David Can Erekul, Dota Kehr, Annette Marquard, Alexander Riemenschneider, Marco Trochelmann, Volkan Türeli, Ulrich Zehfuß  

Geförderte/Geehrte
BANDS:
  • AberHallo
  • Andrea Ríos & John Nickville Trio
  • Friday And The Fool
  • NeverKnow
  • USINGER
  • Way to Emptiness
SOLIST/INNEN:
  • Tristan Becker (Trostland)
  • Nora Beisel
  • Salma Matar
  • Eva Sauter
  • Alina Schneider (Tomna)

Finanzierung
Träger/Stifter:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Spartenzuordnung
Musik > Musik allgemein Hauptsparte 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > Kinder- und Jugendkultur ---------- 
Musik > Jazz ---------- 
Musik > Musik für Kinder/Jugendliche ---------- 
Musik > Rock/Pop ---------- 
Musik > Weltmusik/Folklore ---------- 
Musik > Gesang ---------- 
Musik > instrumental ---------- 
Allgemein/Spartenübergreifend > Kulturelle Bildung ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr