Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 137 von 358  | Musik

Internationaler Flöten-Wettbewerb "Friedrich Kuhlau"

Gründungsjahr: 1970, Ort der Verleihung: Uelzen, Gesamtdotierung: 10.000 EUR

Fördermaßnahme: Hauptpreis
Zielgruppe: Schüler, Nachwuchs, Amateure, Studierende
Altersbeschränkung:  32 Jahre
Vergabe: alle 2 Jahre, ungerade Jahre
Reichweite: International
Datenbank-ID: 871 / 946
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Rahmenveranstaltung: Wettbewerb vom 08.10. bis 14.10.2017
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung

Kulturkreis Uelzen e.V.
Birte Ebermann
Herzogenplatz 2
29525 Uelzen
TEL.: (0581) 80 06247
FAX: (0581) 80 076247
info [ät] kuhlau.de
www.kuhlau.de PREIS-WEBSEITE: www.kuhlau.de ...
Beschreibung
Der Komponist Friedrich Kuhlau (1786-1832) wurde in Uelzen geboren. Dies war 1970 Anlass für die Stadt Uelzen, den internationalen Wettbewerb ins Leben zu rufen. Seit 1980 wird er regelmäßig veranstaltet.
 
Wettbewerbssparten 2017:

Sparte I: Flöte Solo
Sparte II: Zwei Flöten und Klavier
Sparte III: Drei Flöten/Vier Flöten

Es können Sonder- und Förderpreise vergeben werden.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungsgebühr: 260 EUR | Bewerbungssprache:deutsch,englisch



Teilnahmebedingungen:
Keine geographische Beschränkung auch Ausland. Das Durchschnittsalter der Mitglieder des Ensembles darf 32 Jahre nicht überschreiten. Die Wettbewerbsbestimmungen werden jeweils neu ausgelegt. Erste und zweite Preisträger der bisherigen Internationalen Kuhlau-Wettbewerbe können in der gleichen Sparte nicht wieder zugelassen werden.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
7 Juroren unter Vorsitz von Cordula Hacke

Mitglieder:
2011: Cordula Hacke (Deutschland), János Bálint (Ungarn), Toshinori Ishihara (Japan), Toke Lund Christiansen (Dänemark), Susan Milan (England), Andrea Lieberknecht (Deutschland), Philippe Boucly (Frankreich) | 2007: Peter-Lukas Graf (Schweiz), Dr. Richard Müller-Dombois (Deutschland), Eberhard Grünenthal (Deutschland), Susan Milan (England), Toke Lund Christiansen (Dänemark), Rien de Reede (Niederlande), Cordula Hacke (Deutschland) 

Geförderte/Geehrte
1. PREISE:
  • Ana Raquel Lima (Portugal)
  • Alena Lugovkina (Russland)
  • Kayoko Minamino (Japan)
  • Sarah Pascher (Österreich)
  • Iago Larino Rodal (Spanien)
  • Agnes-Klara Sandor (Rumänien)
  • Jagoda Sudujko (Polen)
2. PREISE:
  • Julia Bremm (Deutschland)
  • Gemma Corrales (Spaniel)
  • Laia Bobi Frutos (Spaniel)
  • Maximilian Randlinger (Deutschland)
  • Ekaterina Ryzhova (Russland)
  • Eva Maria Thonemann (Deutschland)
  • Kristina Vaculova (Tschechien)
3. PREISE:
  • Elena Badaeva (Russland)
  • Birgit Böhm (Österreich)
  • Maria Jauk (Österreich)
  • Ekaterina Kakaulina (Russland)
  • Aya Komatsu (Japan)
  • Ji Hae Lee (Korea)
  • Volker Link (Deutschland)
  • Hanna Schulze-Dieckhoff (Deutschland)
SONDERPREIS SOROPTIMIST INTERNATIONAL:
  • Agnese Nikolovska (Lettland)

Finanzierung
Träger/Stifter:
Hansestadt Uelzen

Spartenzuordnung
Musik > instrumental: Blasinstrumente Hauptsparte 
Musik > Kammermusik ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr