Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 76 von 250  | Medien/Publizistik

Deutscher Reporterpreis des Reporter-Forums

Gründungsjahr: 2009, Ort der Verleihung: Hamburg

Fördermaßnahme: undotierte Ehrung
Zielgruppe: Professionelle
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: National
Datenbank-ID: 20341 / 20617
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung

Reporter-Forum e.V.
Isabelle Buckow
Sierichstr. 171
22299 Hamburg
TEL.: 0177-8428420
kontakt [ät] reporter-forum.de
www.reporter-forum.de/index.php?
Beschreibung
Das Reporter-Forum vergibt Auszeichnungen und Förderungen, darunter vor allem den Deutschen Reporterpreis. Er wird für herausragende Reportagen in unterschiedlichen Medien verliehen, 2018 in folgenden Kategorien:
- Beste Reportage
- Beste Lokalreportage
- Bestes Interview
- Investigation
- Beste Sportreportage
- Datenjournalismus
- Beste Wissenschaftsreportage
- Hauptstadt-Preis
- Bester Essay
- Beste Kulturkritik
- Freie Reporter/in
- Multimedia
- Web-Video
Zusätzlich können Sonderpreise vergeben werden.
Das Netzwerk deutscher Journalisten bezeichnet diesen Preis in Abgrenzung zu anderen Auszeichnungen als nicht themengebundenen "Preis von Journalisten für Journalisten": "Ein klassischer Vorwurf an Preis-Jurys lautet, dass hinter verschlossenen Türen die vorderen Plätze ausgekungelt werden. Um zu zeigen, dass dieser Vorwurf nicht stimmt, ist die Sitzung der Reporterpreis-Jury stets öffentlich."
Zusätzlich werden vom Reporter-Forum Fortbildungsworkshops für Journalisten organisiert und dotierte Recherche-Stipendien wie das "Seminyak-Stipendium" und seit 2017 das "Galizia-Stipendium" vergeben, die vor allem durch Mitgliederspenden in unterschiedlicher Höhe dotiert sind.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch

Bewerbungsunterlagen:
Einzeheiten auf der Webseite des Reporter-Forums
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt

Zusammensetzung:
Die Vergabe wird durch eine Vorjury aus dem Kreis der Mitglieder vorbereitet. Die Hauptjury besteht überwiegend aus Journalisten.

Mitglieder:
2017: JOURNALISTEN/INNEN: Nikolaus Brender, Astrid Csuraji, Matthias Eberl, Michael Ebert, Sylke Gruhnwald, Richard Gutjahr, Rainer Hank, Tina Hildebrandt, Claus Kleber, Caren Miosga, Anja Reschke, Evelyn Roll, Vera Schroeder, Jessica Schober, Cornelia Stolze, Regine Sylvester, Pauline Tillmann, Dominik Wichmann, Armin Wolf, Diana Zinkler; AUTOREN/INNEN: Axel Hacke, Ildikó von Kürthy, Sascha Lobo, Christine Westermann; WEITERE BETEILIGTE: Gesine Cukrowski, Michael Krüger, Friedrich Küppersbusch, Helge Malchow, Ulrich Matthes, Elisabeth Wehling  

Geförderte/Geehrte
beste Investigation:
  • Nadine Ahr (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Amrai Coen (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Christian Fuchs (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Götz Hamann (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Anne Kunze (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Khue Pham (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Jana Simon (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
  • Annabel Wahba (Die Zeit und Zeitmagazin, "Im Zwielicht")
Beste Kulturkritik:
  • Marie Schmidt (Die Zeit, "Droht uns die Sprachzensur? Nein!")
Beste Lokalreportage:
  • Verena Hasel (Der Tagesspiegel, "Der Aufnahmeleiter")
Beste Reportage:
  • Claas Relotius (Der Spiegel, "Ein Kinderspiel" - Preis wurde nach Aufdeckung von Fälschungen zurückgegeben)
Beste Sportreportage:
  • Moritz Herrmann (JWD, "Alles auf Nichts")
Beste Wissenschaftsreportage:
  • Moritz Aisslinger (Die Zeit, "Seine Experimente sollten helfen, Parkinson und Demenz zu heilen")
Bester Essay:
  • Daniel Schulz (TAZ, "Wir waren wie Brüder")
Bestes Interview:
  • Alexander Gorkow (Süddeutsche Zeitung, Interview "Der Aktivist", geführt mit Roger Waters)
  • Sven Michaelsen (SZ-Magazin, Interview "Die haben nur feste sich selber gesehen", geführt mit Heide Sommer)
bestes Web-Video:
  • Rayk Anders (funk YouTube, "Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz, Doku über Hater und Trolle")
  • Patrick Stegemann (funk YouTube, "Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz, Doku über Hater und Trolle")
Datenjournalismus:
  • Fabian Altenried (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • Andreas Baum (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • Michael Gegg (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • Jakob Kluge (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • Hendrik Lehmann (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • David Meidinger (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • Hannes Soltau (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
  • Helena Wittlich (Der Tagesspiegel, "Radmesser")
Freie Reporterin:
  • Jenni Roth (Zeitmagazin, "Eine Stadt sucht einen Mörder")
Hauptstadt-Preis:
  • Marc Neller (Welt am Sonntag, "Die Zuckerkrieger")
Multimedia:
  • Petra Boberg ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Heike Borufka ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Frederik von Castell ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Stefan Ehlert ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Bettina Emmerich ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Daniela Klein ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Sabine Mieder ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Dominik Nourney ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Christine Rütten ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Klaudija Schnödewind ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")
  • Christina Sianides ("Opfer ohne Stimme – wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen")

Finanzierung
Träger/Stifter:
Reporter-Forum e.V.

Erg. Förderer/Sponsoren:
Rudolf Augstein Stiftung.
Augustinum-Gruppe
SPIEGEL-Verlag
Robert Bosch Stiftung

Spartenzuordnung
Medien/Publizistik > Journalismus Hauptsparte 
Medien/Publizistik > Fachjournalismus ---------- 
Medien/Publizistik > Online-Journalismus ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr