Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 1 von 5  | Kinder- und Jugendbuch

Berliner Übersetzerwerkstatt im Literarischen Colloquium

Gründungsjahr: 1990, Ort der Verleihung: Berlin

Berliner Übersetzerwerkstatt im Literarischen Colloquium - Stipendium
Fördermaßnahme: Arbeitsaufenthalt
Zielgruppe: Professionelle
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: National
Datenbank-ID: 2006 / 2422
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Symposium

Literarisches Colloquium Berlin (LCB)
Corinna Ziegler
Am Sandwerder 5
14109 Berlin
TEL.: (030) 81 69 96 20
FAX: (030) 81 69 96 19
ziegler [ät] lcb.de
www.lcb.de PREIS-WEBSEITE: www.lcb.de ...
Beschreibung
Die Berliner Übersetzerwerkstatt wird seit 1990 durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats ermöglicht. Sie bietet den Teilnehmern ein Stipendium und die Gelegenheit, an mehreren Wochenendseminaren durch intensive Textarbeit und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis ihre Sprachfertigkeit aufzufrischen, Kenntnisse in der Berufskunde zu gewinnen, Einblicke in Literatur- und Übersetzungsgeschichte zu erlangen, sowie durch Analyse, Vergleich und Kritik ihren Übersetzungsstil zu hinterfragen und zu überarbeiten. Die Vermittlung von Produktions- und Rezeptionsvorgängen des Literaturbetriebs rundet die Fortbildung ab.

Vgl. weitere vom LCB organisierte bzw. gestiftete Fördermaßnahmen und Preise in diesem Bereich, etwa das SCHRITTE-STIPENDIUM, das ÜBERSETZUNGSFÖRDERPROGRAMM FÜR BELLETRISTIK AUS LÄNDERN OST- UND MITTELEUROPAS, den ELSE-OTTEN-ÜBERSETZERPREIS oder die GRENZGÄNGER-STIPENDIEN.
Stipendium
Dauer der Förderung: keine Angabe
Monatlicher Betrag: keine Angabe
Die ausgewählten Übersetzer erhalten einmalig bis zu 2.000 €.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch

Bewerbungsunterlagen:
Für nähere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen siehe: www.lcb.de/uebersetzer/werkstatt/richtlinien.htm

Teilnahmebedingungen:
Zur Förderung zugelassen sind nicht abgeschlossene Übersetzungen anspruchsvoller fremdsprachiger Literatur ins Deutsche. Dazu gehören neben Lyrik, Prosa und Theaterstücken auch Kinder- und Jugendbücher und literarische Essays. Um die Teilnahme an der Übersetzerwerkstatt kann sich bewerben, wer einen solchen, bisher noch nicht in deutscher Übersetzung vorliegenden Text ins Deutsche zu übertragen beabsichtigt.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt


Geförderte/Geehrte
  • Alexandra Beilharz
  • Heinrich Eisterer
  • Christine Gräbe
  • Jana Hallberg
  • Andreas Heckmann
  • Manuela Lachmann
  • Nadine Lipp
  • Gesine Schröder
  • Frank Sievers
  • Ron Winkler

Finanzierung
Träger/Stifter:
Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Spartenzuordnung
Literatur > Übersetzung Hauptsparte 
Literatur > Literatur allgemein ---------- 
Literatur > Kinder- und Jugendbuch ---------- 
Literatur > Lyrik ---------- 
Literatur > Prosa ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr