Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 122 von 615  | Literatur allgemein

Edenkoben-Stipendium

Gründungsjahr: 1987, Ort der Verleihung: Mainz

Fördermaßnahme: Aufenthaltsstipendium, 12 Vergaben
Zielgruppe: Professionelle, Nachwuchs
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: International
Datenbank-ID: 488 / 20152
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Kostenerstattung

Künstlerhaus Edenkoben
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Klosterstraße 181
67480 Edenkoben
TEL.: (06323) 2325
FAX: (06323) 980 925
buero [ät] kuenstlerhaus-edenkoben.de
www.kuenstlerhaus-edenkoben.de PREIS-WEBSEITE: http://www.kuenstlerhaus-edenk ...
Beschreibung
Das Künstlerhaus Edenkoben ist Treffpunkt, Wohn- und Arbeitsort für Dichter, Schriftsteller,Künstler, Musiker und Übersetzer. Hier begegnen sich Leser, Kunstinteressierte, Vertreter literarischer Vereinigungen und Freunde der südpfalzischen Landschaft. Die Vergabe von Stipendien an Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres und ein Veranstaltungsprogramm, das vor allem zeitgenössische Literatur und Lyrik, aber auch Musik und Bildende Kunst vorstellt, ermöglichen und fordern solche Begegnungen.
 
Im Künstlerhaus leben und arbeiten gleichzeitig vier bis fünf Künstlerinnen. Das Haus verfügt über vier Wohnungen und zwei Ateliers. Alle Wohnungen sind komplett eingerichtet und verfügen über einen Internetanschluss. Mit dem Stipendium verbindet sich eine Residenzpflicht.

Bisher waren bereits über 200 Gäste aus Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich, Italien, Rumänien, Tschechien, der Ukraine und aus den U.S.A. als Stipendiaten im Künstlerhaus.
Stipendium
Dauer der Förderung: Die Aufenthaltsdauer ist variabel, beträgt aber in der Regel 5 Monate
Monatlicher Betrag: 1.400 EUR
Eine Unterkunft wird gestellt.
Kosten der An- und Abreise werden erstattet. Der Aufenthalt im Künstlerhaus Edenkoben ist kostenfrei.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich 

Bewerbungsfrist: 15.01. - 15.04. | Bewerbungssprache:deutsch

Bewerbungsunterlagen:
Siehe homepage unter www.kuenstlerhaus-edenkoben.de
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien wird von einer Fachjury des Beirats unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsfähigkeit der künstlerischen Arbeit getroffen.

Mitglieder:
2025: Markus Clauer ("Die Rheinpfalz", Ludwigshafen), Prof. Dr. Dilek Dizdar (Universität Germersheim), Sarah Beicht (Autorin, Mainz), Beate Tröger (Literaturkritikerin, Frankfurt), Florian Maier (Mitglied des Landtags), Daniel Poth (Stadtbürgermeister Edenkoben), Privatdozentin Dr. Anja Ohmer (Universität Koblenz-Landau), Ruth Ratter (Berzirksvorstand Pfalz), Stefanie Böttcher (Direktorin Kunsthalle Mainz), Steffen Egle (Direktor Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern), Dietmar Seefeldt (Landrat Südliche Weinstraße), Alexander Wasner (Journalist und Redakteur beim Südwestrundfunk in Mainz), Hans Thill (ehemaliger Künstlerischer Leiter Künstlerhaus Edenkoben) 

Geförderte/Geehrte
Arp-im-Ohr-Stipendium:
  • Paul Watermann
Bildende Kunst:
  • Paula Carralero Bierzynska
  • Arthur Neznanow
Burgund Literatur Stipendium:
  • Jasna Mittler
Landeskind-Stipendium:
  • Ramona Raabe
Literatur:
  • Clemens Böckmann
  • Freiderike Gösweiner
  • Isabelle Lehn
  • Dilek Mayatürk
  • Jan Snela
  • Janna Steenfatt
Übersetzer-Stipendium:
  • Tatiana Zborovskaya

Finanzierung
Träger/Stifter:
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Spartenzuordnung
Allgemein/Spartenübergreifend > verschiedene Sparten Hauptsparte 
Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein ---------- 
Literatur > Literatur allgemein ---------- 
Literatur > Übersetzung ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr