Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 37 von 40  | Spielfilm

Preise der Internationalen Filmfestspiele Berlin - Berlinale

Gründungsjahr: 1951, Ort der Verleihung: Berlin

Goldener Bär für den besten Film
Fördermaßnahme: Hauptpreis
Zielgruppe: Professionelle, Das gesamte Team des ausgezeichneten Films, vertre
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: International
Datenbank-ID: 1430 / 5251
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Preistrophäe "Goldener Bär" der Künstlerin Renée Sintenis, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung
Die Abschlussveranstaltung mit der Preisverleihung findet weltweit große Aufmerksamkeit in allen Medien.

Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Frauke Greiner
Potsdamer Str. 5
10785 Berlin
TEL.: (030) 259 20 777
FAX: (030) 259 20 499
press [ät] berlinale.de
www.berlinale.de PREIS-WEBSEITE: www.berlinale.de/de/festival/p ...
Beschreibung
Im Zentrum der Hauptstadt Berlin bilden die Internationalen Filmfestspiele Berlin – bekannt als die "Berlinale" – eine Plattform im Dienst der Filmkunst und der Filmindustrie. Sie werden von den Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin veranstaltet und von der Bundesregierung (BKM) institutionell gefördert. Gemeinsam mit Cannes und Venedig zählt die Berlinale zu den weltweit wichtigsten europäischen Filmfestivals. Ihr Ziel ist es, eine bessere Zusammenarbeit und Verständigung zwischen den Kulturen zu fördern; dafür werden innovative und wertvolle Filme präsentiert und ausgezeichnet.
Neben den Goldenen und Silbernen Bären gibt es eine Reihe von weiteren, zum Teil dortierten Preisen, die von deutschen und internationalen Organisationen, Initiativen oder Unternehmen ausgelobt werden.
 
Der Goldene Bär wird für den besten Langfilm im internationalen Wettbewerb vergeben und gilt als wichtigste Auszeichnung des Festivals.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungsgebühr: 125 EUR | Bewerbungssprache:deutsch,englisch

Bewerbungsunterlagen:
Alle Filme des Wettbewerbs müssen in ihrer Originalfassung mit deutschen Untertiteln vorgeführt werden. Es wird außerdem empfohlen, für die Vorführung mit internationaler Presse dem Festival eine zweite Filmkopie mit englischen Untertiteln zur Verfügung zu stellen. Deutschsprachige Filme sollten ebenfalls englisch untertitelt sein. Die Kosten der Untertitelung gehen zu Lasten des Produzenten.

Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Filme im 35mm- oder 70mm-Format. D-Cinema Vorführungen sind nach Absprache möglich (der Wettbewerb hat keine Video-Sektion). Die Filme müssen in den 12 Monaten vor Beginn des Festivals produziert worden sein. Eine Teilnahme an einem internationalen Festival schließt eine Zulassung zum Internationalen Wettbewerb der Berlinale ebenso aus wie eine Präsentation des Filmes im Fernsehen oder im Internet. Es können ausschließlich Spielfilme zur Auswahl eingereicht werden, die für eine Kinoauswertung vorgesehen sind.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Die Internationale Jury wird von der Leitung des Festivals berufen. Sie besteht aus mindestens sieben deutschen und ausländischen Persönlichkeiten. Entscheidungen der Jury erfolgen jeweils mit absoluter Mehrheit.

Mitglieder:
2020: Jeremy Irons (Film- und Theaterschauspieler - Juryvorsitz), Bérénice Bejo (Schauspielerin), Bettina Brokemper (Produzentin), Annemarie Jacir (Regisseurin), Kenneth Lonergan (Autor und Filmemacher), Luca Marinelli (Schauspieler), Kleber Mendonça Filho (Regisseur) | 2012: Mike Leigh (Präsident), Anton Corbijn, Asghar Farhadi, Charlotte Gainsbourg, Jake Gyllenhaal, François Ozon, Boualem Sansal, Barbara Sukowa | 2011: Isabella Rossellini (Präsidentin), Jan Chapman, Nina Hoss, Aamir Khan, Guy Maddin, Jafar Panahi, Sandy Powell | 2010: Werner Herzog (Präsident), Francesca Comencini, Nuruddin Farah, Cornelia Froboess, José Maria Morales, Yu Nan, Renée Zellweger 

Geförderte/Geehrte
  • Nadav Lapid (für "Synonymes")
  • Adina Pintilie (für "Touch Me Not")
  • Ildikó Enyedi (für "Körper und Seele")
  • Gianfranco Rosi (für "Seefeuer")
  • Jafar Panahi (für "Taxi Teheran")
  • Diao Yinan (für "Feuerwerk am helllichten Tage")
  • Călin Peter Netzer (für "Mutter & Sohn")
  • Paolo Taviani
  • Vittorio Taviani (für "Cesar deve morire")
  • Asghar Farhadi (für "Nader und Simin - Eine Trennung" )
  • Semih Kaplanoglu (für "Bal - Honig")
  • Claudia Llosa (für "Eine Perle Ewigkeit")
  • José Padilha (für "Tropa de Elite")
  • Wang Quan'an (für "Tuyas Hochzeit")
  • Mark Dornford-May (für "U-Carmen")
  • Fatih Akin (für "Gegen die Wand")
  • Michael Winterbottom (für "In This World ? Aufbruch ins Ungewisse")
  • Paul Greengrass (für "Bloody Sunday")
  • Hayao Miyazaki (für "Chihiros Reise ins Zauberland")
  • Patrice Chéreau (für "Intimacy")
  • Paul Thomas Anderson (für "Magnolia")

Finanzierung
Träger/Stifter:
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH

Erg. Förderer/Sponsoren:
Volkswagen AG
Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF)
L´Oréal Paris
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
RBB Media

Spartenzuordnung
Film > Spielfilm Hauptsparte 
Film > Film allgemein ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr