Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 8 von 8  | Theater

Theater-Transfer (TT) Transfert Théâtral Übersetzerstipendien für zeitgenössische Theaterstücke (Deutsch-französisches Übersetzerprogramm)

Gründungsjahr: 1999, Ort der Verleihung: Berlin/Paris (F)

TT - Theater-Transfer - Übersetzerstipendien für zeitgenössische Theaterstücke (Deutsch-französisches Übersetzerprogramm)
Fördermaßnahme: Stipendium, 4 Vergaben
Zielgruppe: Professionelle, Nachwuchs, Schauspielhäuser, Verlage
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: Bilaterale Beziehungen
Datenbank-ID: 2255 / 2459
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung

Bureau du Théâtre et de la Danse der Französischen Botschaft in Berlin
Transfert Théâtral
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
TEL.: (030) 88 59 02 58
FAX: (030) 88 59 02 87
btd [ät] institut-francais.fr
PREIS-WEBSEITE: http://www.institut-francais.f ...
Beschreibung
Die Stipendien werden für die Übersetzung von zeitgenössischen Theaterstücken lebender Autoren aus Deutschland und Frankreich vergeben, deren Schaffen für die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters im eigenen Land wichtig ist . Ziel ist es, daran anknüpfende Inszenierungsprojekte aus dem jeweiligen Nachbarland zu ermöglichen und somit den "Theater-Transfer" zwischen Deutschland und Frankreich zu fördern.
 
Der Förderbetrag liegt zwischen 1.000 und 2.500 Euro (je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad des Textes).
Stipendium
Dauer der Förderung: einmalige Zuwendung
Monatlicher Betrag: keine Angabe
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich 

Bewerbungsfrist: jeweils zum 31. März | Bewerbungssprache:deutsch, französisch

Bewerbungsunterlagen:
- der Originaltext mit Angabe des Textumfangs
- Übersetzungsprobe von mind. 5 Seiten
- Präsentation des Autors und des Stücks mit Begründung
- Rechtezusage des Autors bzw. Verlags
- Daten zur Aufführung bzw. Publikation
- Lebenslauf

Teilnahmebedingungen:
Bewerbungen können von Übersetzer/-innen, Verlagen oder Schauspielhäusern eingereicht werden.
Die Aufführung, Veröffentlichung oder Ausstrahlung der Stücke muss verbindlich geplant sein.
Die Stipendien werden für geplante Übersetzungen verliehen.
Fertig gestellte Übersetzungen, die bereits Gegenstand einer Lesung, einer Inszenierung oder Publikation waren, können nicht berücksichtigt werden.
Pro Bewerber darf nur ein Projekt vorgeschlagen werden.
Bewerbungen für Übersetzungen französischer Stücke ins Deutsche müssen an das Bureau du Théâtre et de la Danse, die für Übersetzungen deutscher Stücke ins Französische an das Goethe Institut Lyon gerichtet werden.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Die Entscheidung über die Stipendienvergabe trifft ein Gremium aus deutschen und französischen Journalisten, Theatermachern, Übersetzern und Lektoren.

Geförderte/Geehrte
  • Silvia Berutti-Ronelt ("Alberto est communiste" von Pierre Lorquet)
  • Céline Coriat (Unterstützung der szenischen Lesung "Heaven" von Fritz Kater in Paris)
  • Almuth Voß ("Faire l'amour est une maladie mentale qui gaspille du temps et de l'énergie" von Fabrice Melquiot)
  • Frank Weigand ("Daewoo" von François Bon)

Finanzierung
Träger/Stifter:
Goethe-Institut Lyon
DVA-Stiftung GmbH
Beaumarchais-Institut Paris
Bureau du Théatre et de la Danse

Spartenzuordnung
Literatur > Übersetzung Hauptsparte 
Literatur > Drama ---------- 
Darstellende Kunst > Theater ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr