Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 91 von 373  | ohne Spartenschwerpunkt

Goethe-Medaille des Goethe-Instituts

Gründungsjahr: 1954, Ort der Verleihung: Weimar

Fördermaßnahme: undotierte Ehrung
Zielgruppe: Professionelle, Verdiente Persönlichkeiten
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: Nur für Ausländer
Datenbank-ID: 713 / 2685
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Goethe-Medaille, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
Bis 2008 fand die Preisverleihung an Goethes Todestag, dem 22. März statt, seit 2009 ist dafür der 28. August, Goethes Geburtstag, vorgesehen. Ort: Weimar

Goethe-Institut e.V.
Laura Hartz
Dachauer Straße 122
80637 München
TEL.: (089) 159 21 220
hartz [ät] goethe.de
www.goethe.de PREIS-WEBSEITE: www.goethe.de/uun/gme/deindex. ...
Beschreibung
Einmal jährlich verleiht das Goethe-Institut diese Medaille, eine offizielle Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Medaille werden ausländische Persönlichkeiten bedacht, die sich in herausragender Weise um die Vermittlung der deutschen Sprache und den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben. Seit der ersten Verleihung 1955 sind insgesamt über 350 Persönlichkeiten aus 67 Ländern geehrt worden. Die Goethe-Medaille wird nur im Ausnahmefall an Deutsche vergeben.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Nicht möglich 
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt

Zusammensetzung:
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Goethe-Medaille werden jedes Jahr von den Goethe-Instituten in aller Welt in enger Abstimmung mit den deutschen Auslandsvertretungen nominiert. Die Kommission zur Verleihung der Goethe-Medaille, die sich aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zusammensetzt, trifft eine Vorauswahl, die anschließend vom Präsidium des Goethe-Instituts bestätigt werden muss.

Mitglieder:
2011: Prof. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft/Anglistik), Dr. Franziska Augstein (Publizistin und Essayistin, München), Prof. Dr. Christina von Braun (Vorsitzende, Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Filmemacherin, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Heinrich Detering (Georg-August-Universität, Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen), Navid Kermani (Schriftsteller und Orientalist, Köln), Katja Lange-Müller (Schriftstellerin, Berlin), Prof. Dr. Ulrich Raulff (Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar), Dr. Nike Wagner (Künstlerische Leiterin der Kunstfest Weimar GmbH, Weimar), Martin Eberts (Auswärtiges Amt, Berlin), Volker Doppelfeld (1. Vizepräsident des Goethe-Instituts e.V., München), Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts), Dr. Hans-Georg Knopp (Generalsekretär des Goethe-Instituts) 

Geförderte/Geehrte
  • Elvira Espejo Ayca (bolivianische Künstlerin und Museumsdirektorin)
  • Ian McEwan (britischer Schriftsteller)
  • Zukiswa Wanner (südafrikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kuratorin)
  • Doğan Akhanlı (deutscher Schriftsteller türkischer Herkunft)
  • Shirin Neshat (Künstlerin und Filmemacherin aus dem Iran)
  • Enkhbat Roozon (mongolischer Verleger, Buchhändler und politischer Publizist)
  • Heidi und Rolf (Geschwister) Abderhalden (kolumbianische Theatermacher beim Mapa Teatro, Bogotá)
  • Claudia Andujar (schweizerisch-brasilianische Fotografin und Menschenrechtlerin)
  • Péter Eötvös (ungarischer Komponist und Dirigent)
  • Urvashi Butalia
  • Emily Nasrallah
  • Irina Schebakowa
  • Akinbode Akinbiyi
  • Jury Andruchowytsch
  • David Lordkipanidze
  • Sadik Al - Azm
  • Neil MacGregor
  • Eva Sopher
  • Krystyna Meissner
  • Gerard Mortier (postum)
  • Robert Wilson
  • Naveen Kishore (Verleger Indien)
  • Petros Markaris (Schriftsteller Griechenland)
  • S. Mahmoud Hosseini Zad (Publizist Iran)
  • Bolat Atabayev (Theaterregisseur Kasachstan)
  • D?evad Karahasan (Schriftsteller Bosnien)
  • Irena Veisaite (Literatur- und Theaterwissenschaftlerin Litauen)
  • John le Carré (David Cornwell)
  • Adam Michnik
  • Ariane Mnouchkine
  • Ágnes Heller
  • Fuad Rifka
  • John M. Spalek
  • Sverre Dahl
  • Lars Gustafsson
  • Victor Marian Scoradet
  • Gholam Dastgir Behbud
  • Bernard Sobel
  • John E. Woods
  • Daniel Barenboim
  • Min'Gi Kim
  • Dezsö Tandori
  • Vera San Payo de Lemos
  • Giwi Margwelaschwili
  • SAID
  • Samuel Assefa
  • Ruth Klüger
  • Dmytro Volodymyrovych Satonsky
  • Yoko Tawada
  • Simone Young
  • Mohan Agashe
  • Imre Kertész
  • Paul Michael Lützeler
  • Anatoli A. Michailow
  • Sergio Paulo Rouanet
  • Lenka Reinerová
  • Jorge Semprún
  • Werner Michael Blumenthal
  • Georges-Arthur Goldschmidt
  • Francisek Grucza
  • Touradj Rahnema
  • Antonio Skármeta
  • Adonis
  • Sofia Gubaidulina
  • Gerardo Marotta
  • Werner Spies
  • Nicholas Boyle
  • György Konrád
  • Daniel Libeskind
  • Abdel-Ghaffar Mikkawy
  • Sara Sayin
  • George Tabori

Finanzierung
Träger/Stifter:
Goethe-Institut

Spartenzuordnung
Allgemein/Spartenübergreifend > ohne Spartenschwerpunkt Hauptsparte 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung ---------- 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > besondere Verdienste ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr