Notice: Undefined offset: 0 in /raid/pub/k/ku/kulturpreisede/www.kulturpreise.de/docroot/_script/server/zz-kp-functions.php on line 220
Kulturpreise.de : Berliner Frauenpreis
 

Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 3 von 45  | Förderung der Gleichberechtigung

Berliner Frauenpreis

Gründungsjahr: 1987, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 5.000 EUR

Frauenpreis des Landes Berlin
Fördermaßnahme: Hauptpreis
Zielgruppe: Frauen verdiente Persönlichkeiten
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: Landesweit, Berlin
Datenbank-ID: 2375 / 729
Dotierung:
5.000 EUR
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Rahmenveranstaltung: Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen einer Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag statt.
Die Anmeldung zur Verleihung des Berliner Frauenpreises erfolgt über die Webseite der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung https://www.berlin.de/sen/frauen/oeffentlichkeit/berliner-frauenpreis/

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Abteilung Frauen und Gleichstellung
Dominicusstraße 12-14
10823 Berlin
TEL.: (030) 9028-2102
FAX: (030) 9028-2052
Frauenpreis [ät] senasgiva.berlin.de
www.berlin.de/sen/asgiva/ PREIS-WEBSEITE: www.berlin.de/sen/frauen/oeffe ...
Beschreibung
Der Preis wird verliehen für:
Besonderes und überdurchschnittliches Engagement für die Emanzipation der Geschlechter, z.B. durch
• außergewöhnliches Engagement zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Rahmen beruflicher oder ehrenamtlicher Tätigkeiten,
• journalistisches und kreatives Arbeiten sowie Publikationen, die Frauen in ihrer Vielfalt oder als aktiv Handelnde darstellen und fördern, bzw. Lebenszusammenhänge von Frauen in besonderer Weise kritisch beleuchten,
• besonders frühes, langjähriges, erfolgreiches Engagement auf dem Feld der Gleichstellungspolitik in Vereinen, zivilgesellschaftlichen Initiativen, Institutionen, politischen Parteien.
Zukunftsweisende und innovative Ideen und Konzepte, z.B.
• Entwicklung und Umsetzung eines erfolgreichen und innovativen Gleichstellungsprojekts,
• herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die geschlechterrelevante Fragestellungen und/oder neue, kreative gleichstellungsrelevante Ansätze erörtern,
• herausragende künstlerische Leistungen, die sich mit der gesellschaftlichen Situation von Frauen auseinandersetzen,
• vorbildliches gleichstellungspolitisches Engagement in einem frauenuntypischen Bereich des gesellschaftlichen Lebens.
Eine Position als Vorreiterin in einem wesentlichen frauenpolitischen Tätigkeitsbereich, z.B.
• mit der Initiierung einer öffentlichen Debatte zu einem wichtigen Thema,
• durch Entwicklung von neuen und innovativen Projekt- und Maßnahmenideen zur Sensibilisierung für gleichstellungsrelevante Themen.
Besonderes Engagement für soziale Gerechtigkeit, für die Menschenrechte sowie gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzungen aller Art z.B.
• Einsatz für eine interkulturelle Verständigung,
• Leistungen zur Integration von Migrantinnen,
• Unterstützung mehrfachdiskriminierter Frauen.

Der Berliner Frauenpreis wird ausschließlich an in Berlin wirkende Frauen vergeben. Der Preis kann nicht posthum vergeben werden.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Möglich 

Bewerbungsfrist: Ausschreibung endet am 01.11.2024 | Bewerbungssprache:k.A.

Bewerbungsunterlagen:
Wenn Sie sich an der Ausschreibung des Berliner Frauenpreises 2025 durch Einreichung eines Vorschlages beteiligen wollen, finden Sie die Hinweise und das dazugehörige Ausschreibungsformular als Download auf der Seite der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung- Ausschreibung

https://www.berlin.de/sen/frauen/oeffentlichkeit/berliner-frauenpreis/ausschreibung/

Teilnahmebedingungen:
Vorschläge für mit dem Berliner Frauenpreis auszuzeichnende Frauen können durch Einzelpersonen oder Gruppen erfolgen. Eine Frau kann auch mehrere Jahre hintereinander vorgeschlagen werden.
Die Vorschläge können bis 01.11.2024 per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg eingereicht werden.
@ E-Mail:frauenpreis@senasgiva.berlin.de
oder
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Abteilung Frauen und Gleichstellung
Dominicusstraße 12-14
10823 Berlin
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Die unabhängige Jury zur Findung der Preisträgerin des Berliner Frauenpreises wird von der Senatorin für Gleichstellung des Landes Berlin berufen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Jurymitglieder 2025

- Micha Klapp Vorsitzende der Jury
Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung

- Dr. Gabriele Kämper Festes Jurymitglied
Leiterin des Referats V D: Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm (GPR), Öffentlichkeit, Digitalisierung

- Prof. Dr. Heide Pfarr Einmaliges Jurymitglied für den Frauenpreis 2025
Frauenpreisträgerin 2024

- Soheila Azadbakht Beraterin für geflüchtete/neuzugewanderte Frauen, Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.V.

- Teresa Bücker Journalistin, Autorin

- Ina Colle Projektkoordinatorin und Personalentwicklerin
Vivantes Netzwerk für Gesundheit

- Tessa Hart Kulturmacherin und Kulturwandlerin in Performing Arts, Film und soziokulturellen Bereichen

- Elisabeth Moortgat Kulturwissenschaftlerin, ehemals Mitglied im Vorstand des Vereins “Das Verborgene Museum”

- Dr. Karin Reichel Referentin beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ehemalige Geschäftsführerin des FrauenComputerzentrums Berlin (FCZB) e.V.

- Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Direktorin Harriet Taylor Mill‐Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung,
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR)



Geförderte/Geehrte
  • Prof. Dr. Heide Pfarr (für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt)

Finanzierung
Träger/Stifter:
Land Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Land Berlin

Spartenzuordnung
Weitere (u.a. Politische Kultur) > Soziokultur/Sonstige allgemein ---------- 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > Förderung der Gleichberechtigung ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr